Wir haben Frühling und das ist die beste Zeit zum Sammeln der frisch erblühten Weißdornblüten und Blätter. Weißdorn ist ein Rosengewächs und in ganz Europa bis zu einer Höhe von ca. 1200m und besonders an Waldrändern und in Hecken verbreitet. Das Finden von Weißdornbüschen ist daher nicht besonders schwer. Der Volksmund nennt ihn auch gern Hagedorn, Zaundorn oder Mehlfäßchen.
Der nächste Sommer mit seinen heißen Tagen kommt gewiss und viele von uns fühlen sich dann nur noch an schattigen Plätzen wohl, da die Hitze auf den Kreislauf drückt. Das Herz bummert und die Atmung geht anstrengender- auch ohne viel Bewegung. So oder so ähnlich geht es besonders älteren Menschen- noch häufiger als den Jüngeren. Da ist der Weißdorn das genau richtige Mittel.
Die nachgewiesenen Wirkungen des Weißdorns
Blätter und Blüten haben eine vielfältige Wirkung auf das Herz und seine Gefäße. Die kurmäßige Einnahme von Weißdorntee oder der Tinktur stärkt den Herzmuskel, steigert die Durchblutung des Herzgewebes, verbessert die Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr des Herzens und wirkt dabei ausgleichend auf Blutdruck und Herzrhythmus. Es kommt zur allgemeinen Verbesserung der Herztätigkeit, zu einem kräftigeren Herzschlag.
In den letzten Jahren hat man außerdem herausgefunden, dass Weißdorn auch ein wirksamer Radikalerfänger ist. Mit anderen Worten, ein Weißdorntee oder die Tinktur wirken gleichzeitig als Antioxidants. Sie schützen die Körperzellen vor vorzeitiger Zerstörung durch freie Radikale und oxidativen Stress. Auch das kommt dem Herzen zu Gute.
Weißdorn kann bei Herzinsuffizienz, Altersherz, bei Druck- oder Angstgefühl im Brustbereich, Herzklopfen oder Herzrhythmusstörungen, bei Schlafstörungen oder auch bei Kopfweh und ganz allgemein bei Angst oder gefühlsmäßigem Stress und auch Liebeskummer angewendet werden.
Bei einer verbesserten Herzleistung kommt ein besseres Lebensgefühl und mehr Energie in den Körper zurück. Dadurch steigt auch die Widerstandsfähigkeit gegen Belastungen im Alltag und so auch deutlich die Lebensqualität.
Diese hervorragenden Wirkungen beruhen auf seine bisher entdeckten ca. 100 verschiedenen Inhaltstoffe- darunter auch solchen wie verschiedenen Flavonoiden, Procyaniden, Triterpensäuren, Cumarinen und Phenolcarbonsäuren.
Diese Wirkstoffe findet man besonders in den im Frühjahr geernteten Blättern und Blüten und eingeschränkt auch in den Früchten (siehe hier).
Aktive Reinigung durch eine verbesserte Herzleistung
Der Weißdorn kann dazu beitragen, dass wir wieder das ganze Jahr hindurch Freude an körperlichen Aktivitäten und Sport bekommen.
Eine aktive Lebensweise ( zusammen mit einer vitalstoffreichen Ernährung) bis ins hohe Alter fördert deutlich die Gesundheit. Egal, ob Wandern, Schwimmen oder Yoga, Gymnastik oder Tanzen: Bewegung unterstützt den Transport der Lymphe, der Zellzwischenraumflüssigkeit und damit den Abtransport und die Ausscheidung der Stoffwechselschlacken.
Durch die Bewegung steigert sich die Versorgung unserer Körperzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen. Unser Darm wird zur freudigen Peristaltik angeregt (Darmbewegungen) und diese sorgt für eine verbesserte Verdauung und weniger Stauungen (Verstopfung).
Unsere Blutgefäße werden besser durchspült und das Blut bleibt dünnflüssiger, weil eine gut regulierte Entgiftung der Gewebe und Organe unseres Körpers das Einpendeln der Säure Base Balance erleichtert. Ein übersäuerter Körper hat von der Sache her dickes, schlechter fließendes Blut.
Auf welche Weise mache ich mir den Weißdorn zu Nutze?
In den Monaten zwischen April und Juni kann man die frisch erblühten Blüten und jungen Blätter zupfen oder abknipsen. In diesem Zeitraum haben sie den höchsten Gehalt an Wirkstoffen.
Einen Teil vom Pflückgut gebe ich frisch in ein 2l Einmachglas, welches ich zu einem Drittel mit Blüten und Blättern fülle und dann mit 1,5l Wodka (40%) aufgieße.
(auf diesem Foto: eine erst wenige Tage angesetzte Tinktur… am Ende der Ziehzeit ist sie sehr dunkel)
Das verschlossene Glas stelle ich in den Schatten bzw. in einen Schrank. Dort darf es ca. 3 Wochen stehen, wobei ich es täglich schüttele. Danach kann die Tinktur gesiebt werden und in dunkle, beschriftete Pipetten- oder Tropfenflaschen abgefüllt werden.
Den anderen, größeren Teil des Pflückgutes trockene ich auf Backpapier verteilt einige Tage lang und fülle den Tee dann ebenfalls in ein großes Bügel- Einmachglas. Der Tee sollte ebenfalls dunkel gelagert und innerhalb eines Jahres verbraucht werden ( ebenso wie alle Heiltees).
Natürlich sind die Blätter auch roh gut essbar und schmecken sehr fein. Hast du einen Weißdornbusch in deiner Nähe, kannst du mit seinen Blättern deine Salate, Pestos oder grünen Smoothies bereichern.
Für eine Tasse (250ml) verwendest du 2 Tl. Teegut, übergießt es mit kochendem Wasser und lässt den Tee 15 min abgedeckt ziehen. Dann kannst du ihn abseihen und trinken. Je nach Bedarf kannst du bis zu drei Tassen pro Tag konsumieren.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass du deine eigene Weißdorn Tinktur einnimmst. Die Dosierempfehlung hierfür lautet 3x täglich 15 Tropfen. Falls du keinen Weißdorn findest, gibt es den Tee und auch die Weißdorn Tinktur alternativ in Apotheken zu kaufen.
Um eine spürbare Wirkung zu erzielen, werden Tee oder Tropfen über mehrere Wochen eingenommen. Es spricht auch nichts gegen eine dauerhafte Einnahme (in der angegebenen Dosierung ist Weißdorn ohne Nebenwirkungen), wenn es erforderlich sein sollte. Eine spürbare Wirkung setzt nach ca. 2-6 Wochen ein.
Hinweis:
Die Informationen auf dieser Webseite und in den Artikeln werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschließlich als Informationsquelle für Interessierte gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Die Informationen stellen auf keinen Fall einen Ersatz für Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte oder sonstige nach deutschem Recht zugelassene Heilpersonen dar. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker.