Sellerie ist ein hervorragendes Gemüse, um uns mit den wichtigsten Mineralstoffen zu versorgen. Wegen der enthaltenen Flavonoide, Curmarine und Terpene (ätherische Senföle) die im Verdauungstrakt und in den Schleimhäuten gegen Bakterien, Viren und Pilze wirken gilt er als entzündungshemmend, Blutdruck- und Cholesterin senkend und schützt somit die Gesundheit der Blutgefäße und des Herzens.

Er ist basisch und reich an Kalzium, Magnesium, Kalium und Natrium. Er enthält auch unter Anderem den gesamten Vitamin B Komplex. Dies kommt dem Stoffwechsel, den Nerven und Haut und Haaren zu Gute. Sellerie wirkt potenzsteigernd.

Vorteile des Selleriesamens

Nun gewinnen seine Samen mehr an Bedeutung und das nicht nur als Gewürz Zusatz. Selleriesamen schmecken brennend-süßlich, leicht bitter und würzig. Er wird in der Prävention von Krankheiten, welche auf Grund von zu vielen Harn- und Oxalsäuren entstehen können, eingesetzt. Selleriesamen haben entzündungshemmende und Harnsäurekristalle auflösende Eigenschaften. Nimmst du sie regelmäßig ein, sind sie in der Lage, Gelenkschmerzen und Schwellungen, wie sie bei Arthritis, Gicht oder Rheuma vorkommen, zu lindern. Sie gelten als ein gut wirksames, naturheilkundliches Mittel gegen Hallux valgus. Selleriesamen wirken antiseptisch und antibakteriell. Harnsäurekristalle ( die Salze der Harnsäure, welche auch Urate genannt werden)  können durch Purin haltige Nahrungsmittel entstehen, wenn der Körper mit seinen Puffersystemen und den Ausscheidungskapazitäten an seine Grenzen gelangt. Sie werden in weniger durchbluteten Regionen bevorzugt „gelagert“, bis die Situation sich soweit entspannt, dass der Körper in die Lage kommt, sie wieder abzubauen und auszuscheiden. Hallux valgus ist so eine Erscheinungsform von abgelagerten Harnsäurekristallen im großen Zeh Gelenk. Die dort abgelegten Kristalle rufen schmerzhafte Schwellungen und Entzündungen hervor. Ein Gebrauch der Selleriesamen kann auch bei Harnwegs-, Blasen- oder Nierenerkrankungen unterstützend zur normalen Therapie rasche Linderung ergeben, denn das höchste Potential liegt in seiner Kraft, den Körper bei der Lösung und Ausscheidung von Harnsäure und Ablagerungen zu unterstützen.

Wie kann man den Harnsäureabbau sonst noch unterstützen?

Leidest du an den Symptomen eines geschwollenen und schmerzenden Hallux valgus, dann reduziere die Purin haltige Ernährung. Vielleicht streichst du für einen raschen Erfolg zu Beginn alle Nahrungsmittel mit hohem Purin Gehalt für einige Wochen. Besonders Purin haltig oder entzündungsfördernd (weil Harnsäure bildend) sind:

  • Muskelfleisch,
  • Wurstwaren,
  • Innereien,
  • Meeresfrüchte,
  • Hülsenfrüchte,
  • Pilze,
  • Getreide- und Getreideprodukte,
  • Sojaprodukte,
  • Alkohol,
  • Gebratenes,
  • Backhefe,

auch Purin haltig, jedoch weniger stark belastend sind: Kohlgemüse, Spinat, Spargel, Rhabarber. Beschränke dich auf hochwertige Pflanzenöle wie bestes natives Olivenöl, kaltgepresstes Hanföl, Kokosöl oder Leinsamen Öl als akzeptable Fette. Beschränke den Salzkonsum, denn er unterstützt das Ansammeln von Flüssigkeiten im Körpergewebe. Integriere neben dem Sellerie folgende Lebensmittel in deine Ernährung:

  • Grüne Salate und Kräuter
  • mehr frische Beerenfrüchte und Kirschen,
  • kaliumreiche Früchte wie Bananen, Avocados oder Aprikosen, Kokoswasser,
  • enzymreiche Ananas,
  • außerdem: Zucchini, Gurken, Paprika, Auberginen, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln, Süßkartoffel und Kürbis
  • wer es tierisch mag: Eier, Rohmilch von Weidetieren,
  • wilde Kaltwasserfisch wie Makrele oder Hering aus Wildfang (Omega 3 FS Gehalt überwiegt als Vorteil gegenüber dem Purin Gehalt)
  • es gibt auch viele Wildkräuter, welche die Auflösung der Ablagerungen unterstützen, allen voran ist der Giersch aber auch Löwenzahn, Brennnessel oder junge Birkenblätter

Achte auf eine ballaststoffreiche Ernährung, sie ist hilfreich bei jeder Form von Entgiftung. Kalium ist sehr wichtig, um die innerzelluläre Flüssigkeitsbalance aufrecht zu erhalten während die Säuren reduziert werden. Wenn die Leber gleichzeitig entlastet wird, kann der Abbau der Harnsäure stärker unterstützt werden. So haben sich neben dem Selleriesamen auch Brennnesselwurzeltinktur und ein Mariendistelpräparat als hilfreich erwiesen. Das Wichtigste jedoch ist, immer ausreichend klares Wasser zu trinken, damit die gelösten Säuren schnell den Körper verlassen können.

Achtung: Sellerie und Selleriesamen dürfen nicht bei bekannten Nahrungsmittel Allergien genommen werden. Das Sellerieallergen geht auch bei Erhitzung nicht kaputt und sollte aus diesem Grund von Allergikern komplett gemieden werden.

Selleriesamen in Bioqualität sind hier erhältlich:

http://www.blauetikett.de/bio-gewuerze/selleriesamen-gew-rz.html

 

 

Hinweis:

Die Informationen auf dieser Webseite und in den Artikeln werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschließlich als Informationsquelle für Interessierte gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Die Informationen stellen auf keinen Fall einen Ersatz für Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte oder sonstige nach deutschem Recht zugelassene Heilpersonen dar. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker.