Milchprodukte werden kontrovers diskutiert aber machen wir uns nichts vor: sie sind verdammt lecker. Ich möchte hier meinen Standpunkt zu dieser Frage mit dir teilen, doch zuerst der Hinweis: hier schreibe ich aus dem Kontext heraus: gesunde, ketogene Ernährung, die funktioniert.

Milch ist die Nahrung von den Babys der Säugetiere

Sie hat die Aufgabe, das Baby schnell heranwachsen zu lassen. Dazu ist sie gemacht. Die Milch enthält ein Gemisch aus Zucker, Proteinen, Hormonen und Fetten, die sich in ihrer Zusammensetzung und deren Mengen von Art zu Art etwas unterscheiden.

Damit das Wachstum schnell voranschreitet, wird mit der Milch aufgrund des Zuckers- Insulin getriggert. Insulin – und andere Wachstumshormone (auch jene aus der Milch selbst) sorgen für Gewebewachstum. Das sollte man immer im Hintergrund behalten.

Viele Personen reagieren auf Milchzucker mit einer Unverträglichkeit aber noch mehr Personen reagieren mit einer Entzündungs- Reaktion auf Milch Proteine (Kasein).

Ein diverses Milchprotein ist modifiziert

Es gibt verschiedene Kasein Sorten in der Milch. Kasein unterteilt sich in alpha,-beta,-gamma- und kappa Kasein. Die Kasein Sorten A1 und A2 gehören zu den Beta-Kaseinen. A2 unterscheidet sich von A1 insofern, als dass in der Aminosäure Kette anstelle des Prolins (in A2) die Aminosäure Histidin sitzt. So kann während der Verdauung von A1 Milch das bioaktive Opioid BCM 7 – ein Peptid bzw. Proteinfragment- entstehen und bei der Verdauung von A2 Milch entsteht es nicht.

Besonders das A1 Protein in Verbindung mit dem BCM 7 ergibt im Körper viel häufiger eine Entzündungsreaktion als das Protein A2. Es liegt daran, dass dieses Protein eben mutierte und somit für uns schwerer verwertbar wird.

A1 Milch findet man nur bei den jüngeren, besonders leistungsfähigen Milch-Kuhrasse- Züchtungen. Die Entstehung des BMC 7 wird mit verschiedenen Autoimmunkrankheiten, mit Diabetes 1, Authismus und Schizophrenie in Verbindung gebracht. (Dr. Keith Woodford, Liverpool Universität, New Sealand)

Dieses Protein kann eine Entzündung der Blutgefäße bewirken und paart sich mit diversen Epithelzellen auf den Schleimhäuten von Nase und Rachen, was Schleimbildung fördert.

Aufgrund dieser Entzündungs -Reaktionen hat Frankreich beispielsweise beschlossen, nur A2 Milch zu verwenden, um französischen Käse herzustellen.

Quellen: (https://www.researchgate.net/publication/263704369_Comparative_effects_of_A1_versus_A2_beta-casein_on_gastrointestinal_measures_A_blinded_randomised_cross-over_pilot_study)

(https://www.researchgate.net/publication/260993771_Dietary_A1_b_-casein_affects_gastrointestinal_transit_time_dipeptidyl_peptidase-4_activity_and_inflammatory_status_relative_to_A2_b_-casein_in_Wistar_rats)

Bei Unverträglichkeiten und Allergien- Hände weg

Wenn du weißt, dass du auf Milchprodukte mit Schleimbildung, Verdauungsstörungen und Allergien reagierst, dann ist klar: Hände weg von Milchprodukten.

Bist du Laktose intolerant, dann käme für dich nur der Vollfett Hartkäse in Frage oder die reine Ghee Butter- reines Butterfett ohne Zucker.

Reagierst du mit Schleimbildung auf klassische Milchprodukte, probiere es mit reiner Ziegenmilch aus biologischer Weidehaltung.

Von den besten zu den schlechtesten Keto Milchprodukten

Milchprodukte in der Keto sind allenfalls ratsam, wenn du nicht abnehmen willst. Doch die meisten Leute, die sich auf den Ketoweg begeben, haben genau dieses Ziel.

Wie anfangs schon erwähnt, sind Milchprodukte aus Milch. Aber Milch ist ein „Gewebe- Wachstums Lebensmittel“- wirkt also anabol.

Die Art und Weise der Fermentierung oder Verarbeitung ist entscheidend. Käse lange fermentieren, so dass er hart und streng wird und Butter klären, so dass sie  zu reinem Fett (Ghee) wird- dies macht Milchprodukte auch für Leute mit Gewichtsreduktions -Wunsch verwendbar.

Doch alle „weichen“ Milchprodukte- wie Jogurts, Kefir, Frischkäse, Sauerrahm, Schlagrahm oder Quark usw. haben die Tendenz, die Gewichts Reduktion zu stagnieren bzw. sogar umzukehren.

Hier ist meine Liste von den besten – zu den no Go- Milchprodukten

Die Besten:

  1. Ghee Butter – sie ist reines Fett und enthält keinerlei Protein. Sie enthält Buttersäuren, welche für die Darmgesundheit sehr wertvoll sind und sie hat einen sehr hohen Rauchpunkt, d.h. sie kann bei hohen Temperaturen verwendet werden, ohne zu verderben.
  2. Butter von Weidetieren: Weidekuh Butter oder Weideziegen Butter ist sehr wertvoll aufgrund vieler mittel- und kurzkettiger Fettsäuren und fettlösl. Vitaminen
  3. Hartkäse wie Parmesan, Cheddar, Schweizer Bergkäse, franz. Bergkäse. Diese Käse sind soweit fermentiert, dass die Proteine sich in der Struktur änderten und nicht mehr so schnell Entzündungen anregen und der Milchzucker nahezu vollständig verbraucht wurde im Prozess. Diese Käse enthalten gute Fette, Proteine und Mineralstoffe
  4. Schlagsahne vollfett: sie enthält 35 Prozent Milchfett aber eben 65 Prozent sind immer noch Milch mit Kasein und Milchzucker. Die fette reduzieren den Blutzucker Ausschlag und so ist Schlagsahne aus dieser Perspektive Keto gut. Allerdings nur wenn sie aus biolog.- und am besten Weidehaltung- stammt und für Leute, die nicht auf Milch mit Entzündungen und Schleim reagieren. Dies gilt für alle folgenden Milchprodukte ….
  5. Junge Schneide-Käsesorten aber nur natürlich fermentiert, wie Gouda, Leerdamer, Edamer, Brie usw. – enthalten viel Kasein und hohen Prozentsatz an Milchfetten
  6. Mozzarella: enthält viel Kasein, einiges an Milchfetten und etwas Milchzucker. Mozzarella ist Keto geeignet

Milchprodukte die „noch akzeptabel sind“

  1. Original Schafs-Feta Käse (oder Kuhmilch Feta) enthält viel Kasein aber auch schon fermentiert, ist gut gesalzen und fettreich
  2. Frischkäse bzw. Cremekäse: enthält diverse Mengen an Kasein (Milchproteinen) und höhere Mengen an Milchfetten. Er ist kaum fermentiert und somit reaktiv für manche Personen. Er könnte auch das Zünglein an der Waage bedeuten, deshalb Vorsicht damit.
  3. Cottage Käse – er ist nur akzeptabel, wenn er aus der Bio Herstellung stammt.
  4. Vollfett Bulgarischer – oder griechischer Naturjogurt (Kaseingehalt hoch- akzeptabel wegen Fermentation und probiot. Effekt und leichtere Resorbierbarkeit von Phosphor und Kalzium wegen ph Wert Verringerung)
  5. Saure Sahne– ist gerade so akzeptabel, enthält ca. 10 % Fett aber auch Milchzucker und Kasein
  6. Vollfett Quark 40 % Fett, enthält Kasein und Milchzucker und ist deshalb nur bedingt geeignet

Milchprodukte, die nicht akzeptabel sind:

Normale Jogurts, Fruchtjogurts, Trinkjogurts, Molke, Frischmilch, fettreduzierte Milch, H- Milch, Vollmilch, Milch Kefir, Schmelzkäse, Industriekäse, Proteinjogurts wie Skyr, Magerquarks, Quarks unter 40 %Fett, Topfen, Harzer Rolle, laktosefreie Milch (enthält dennoch KH)

Fazit:

Milchprodukte können zur Gewichtszunahme und zur Entzündungsneigung beitragen. Je geringer der Fettgehalt und der Fermentierungsgrad, desto ungeeigneter für die Keto. Keto ohne Milchprodukte ist effektiver und gesünder, wenn es ums Abnehmen und Heilen geht. Allerdings sind Milchprodukte für jene, die sie gut vertragen ein wunderbares Plus in der Ernährung und kommen diese Produkte aus besten Quellen, dann bereichern sie sowohl als Gaumenfreude als auch durch ihre Nährstoffe (und damit Förderung des Muskelaufbaus) unsere ketogenen Möglichkeiten. Wenn du die Wahl hast zwischen Kuh- und Ziegenmilch Produkten, dann wähle lieber Ziegenmilch Produkte. Es gibt keine A1 Ziegenmilch, nur A2, was ein wesentlicher Grund für ihre bessere Verträglichkeit dieser Milch zu sein scheint. Ghee ist die sicherste Variante, Milchprodukte zu verwenden. Bei Ghee Butter braucht man sich wegen Verträglichkeit durch Laktose oder Kasein keine Gedanken machen. Sie ist pures Fett.


Interessiert dich, welche Kühe die wertvollste Milch geben? Dann schaue dir dieses interessante Video an: „Grasgefüttert“

 

Hinweis:

Die Informationen auf dieser Webseite und in den Artikeln werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschließlich als Informationsquelle für Interessierte gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Die Informationen stellen auf keinen Fall einen Ersatz für Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte oder sonstige nach deutschem Recht zugelassene Heilpersonen dar. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker.